Unsere Schule am Lutherpark
In unserer Schule möchten wir, dass sich die Kinder zu selbstständigen und toleranten Menschen entwickeln, die respektvoll mit anderen Menschen umgehen. Alle am Schulleben Beteiligten tragen Verantwortung für die Verwirklichung dieses Zieles.
Aufstellen
Beim Klingelzeichen stellen sich die Kinder an einem vereinbarten Ort auf dem Schulhof auf und warten dort auf ihre Klassenlehrerin/ihren Klassenlehrer.
Betreuung
Wir bieten eine Betreuung der Kinder außerhalb der Unterrichtszeiten von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr an. Die Betreuung im offenen Ganztag findet von 7.30 – 16.00 Uhr statt und beinhaltet Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und eine AG nach Wahl.
Zu erreichen ist die Betreuung unter der Telefonnummer: 02066/9090243
Bücherei
Die Freude am Lesen zu wecken ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb geht jede Klasse einmal in der Woche in unsere Schulbücherei, in der die Schüler und Schülerinnen Bücher ausleihen können.
Computer
Wir verfügen über einen Computerraum mit 14 PCs, der von jeder Klasse genutzt werden kann. Auch im Rahmen von AGs des offenen Ganztages wird der Computerraum genutzt.
Differenzierung
Kinder kommen mit den unterschiedlichsten Lernausgangslagen in die Schule. Sie unterscheiden sich in ihren Persönlichkeiten, ihrem sprachlichen Vermögen, ihrem Sozialverhalten, ihrer Selbstständigkeit und vielem mehr. Deshalb ist es für uns unumgänglich zu differenzieren, d.h. viele verschiedene Lernwege und Lernhilfen anzubieten.
Einschulung
Die Einschulung unserer Erstklässler findet am 2. Unterrichtstag nach den Sommerferien statt. In der Sporthalle begrüßen die Patenklassen die Neulinge mit einem kleinen Begrüßungsprogramm. Anschließend gehen sie mit ihrer Klassenlehrerin in den Klassenraum.
Den Eltern werden in der Wartezeit Kaffee und Kuchen angeboten. Diese Aufgabe übernehmen die Eltern der Kinder aus den zweiten Klassen und der Förderverein.
Elternmitarbeit
Elternmitarbeit wird an unserer Schule groß geschrieben. So sind die Eltern nicht nur in den Mitwirkungsorganen vertreten, sie engagieren sich auch bei vielen anderen Gelegenheiten. Sie helfen beim Sportfest, in der Bücherei, bei Ausflügen und Klassenfeiern. Sie engagieren sich im Förderverein und in Arbeitsgemeinschaften.
Elternsprechnachmittage
Zweimal im Jahr finden Elternsprechnachmittage statt.
Englisch
Ab dem 3. Schuljahr haben die Kinder zwei Stunden in der Woche Englischunterricht.
Entschuldigungen
Wenn Ihr Kind krank ist oder aus sonstigen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen kann, entschuldigen Sie es bitte noch vor 8 Uhr über Schoolfox mit Angabe der Erkrankung bei der Klassenlehrerin. Für Fehltage vor oder nach den Ferien oder langen Wochenenden benötigen Sie ein ärztliches Attest zur Vorlage bei der Schule.
Ferien
Die Termine der Ferien entnehmen Sie bitte der Presse oder unserer Homepage (Menüpunkt: Termine).
Förderverein
Unsere Schule hat einen sehr engagierten Förderverein, der schon viele tolle Dinge ins Leben gerufen hat. Jeder kann mit einem Mindestbeitrag von 12 Euro im Jahr Mitglied werden und unsere Schule damit finanziell unterstützen. Vorstand: Herr Hofmann
Frühstückspause
Nach der ersten großen Pause haben die Kinder die Gelegenheit, in ihrer Klasse zu frühstücken. Essen und Getränke bringen sie von zu Hause mit.
In unserer Schule legen wir großen Wert auf ein gesundes Frühstück. Süßigkeiten, Kuchen usw. sind deshalb nur zu besonderen Gelegenheiten erwünscht.
Handys, Smartwatches etc...
Die Schulkonferenz hat einstimmig entschieden, dass Handys, Smartwatches der Kinder etc. auf dem Schulgelände ausgeschaltet im Tornister bleiben müssen.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Festigung und Vertiefung des in der Schule Gelernten. Sie erwachsen aus dem Unterricht und sollen von den Kindern möglichst selbstständig erledigt werden. Kinder aus dem Offenen Ganztag machen ihre Hausaufgaben in ihrem Klassenraum mit einer Betreuungsperson bzw. der Lehrerin.
Hausmeister
Unser freundlicher und hilfsbereiter Hausmeister heißt Herr Kulig.
Klassenpflegschaft
Zu Beginn jedes Schulhalbjahres treffen sich die Lehrerin / der Lehrer und die Eltern zu einem Klassenpflegschaftsabend. In der ersten Sitzung wählen die Eltern einen Klassenpflegschaftsvorsitzenden und einen Vertreter.
Kollegium
Unser Kollegium besteht zurzeit aus: Frau Dillmann (Schulleitung), Frau Stückrath (stellvertr. Schulleitung), Frau Keulen, Frau Kähler, Frau Bruckschen, Frau Peerlings, Frau B. Fischer, Frau Backhaus – Heilmann, Frau Vigelahn, Frau Wagner, Frau C. Fischer-Losemann, Frau Hölter, Frau Schwarz.
Kooperationspartner
Wir stehen im ständigen Kontakt u.a. mit:
- den umliegenden Kindergärten
- den weiterführenden Schulen
- dem Sportverein
- den Kirchengemeinden
- der Polizei
Momo
Unser Schulhund Momo begleitet unsere Schulleiterin Frau Dillmann in die Schule und sorgt für viel Freude bei allen Kindern und Mitarbeitern der Schule.
Noten
Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Schüler keine Noten. Im 3. und 4. Schuljahr werden die Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik benotet. Im Zeugnis werden im 3. und 4. Schuljahr alle Fächer benotet.
Parken
Um die Sicherheit unserer Schulkinder nicht zu gefährden, beachten Sie bitte das absolute Parkverbot vor der Schule.
Pausen
Erste große Pause: 9.45 bis 10 Uhr
Zweite große Pause: 11.45 bis 12.00 Uhr
Schulkonferenz
In der Schulkonferenz beraten und beschließen Elternvertreter, Lehrervertreter und die Schulleitung.
Schulleben
- Laternenbasteln
- Sankt Martinszug
- Klassenfahrten
- Schulfeste
- Schuljahresabschied
- Tag der offenen Tür
- Sternwanderung etc.
Schulleitung
Unsere Schulleiterin heißt Frau Dillmann, unsere stellvertretende Schulleiterin heißt Frau Stückrath. Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Schulpflegschaft
In der Schulpflegschaft treffen sich alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und Frau Dillmann und Frau Stückrath. Es werden ein Schulpflegschaftsvorsitzender und sein Vertreter gewählt.
Schulvertrag
Seit mehreren Jahren haben wir einen Schulvertrag, der jedes Jahr im Rahmen einer Sternwanderung von allen Kindern unterschrieben wird. Der unterschriebene Vertrag hängt an unserer Pinnwand.
Sekretariat
Unsere freundliche und kompetente Sekretärin heißt Frau Heinen. Bürozeiten finden Sie hier.
Spielzeug
...wird bitte nicht von zu Hause mitgebracht. (Dazu gehören auch Sammelkarten etc.)
Sprechzeiten Elternsprechtage finden zweimal im Jahr statt. Jede Lehrerin hat außerdem eine wöchentliche Sprechstunde. Bitte melden Sie sich an. Termine zu anderen Zeiten können vereinbart werden. Gespräche zwischen „Tür und Angel“ sind bei uns nicht erwünscht, während der Unterrichtszeiten und bei der Pausenaufsicht werden grundsätzlich keine Gespräche geführt.
Telefon und E-Mail
Tel.: 02066/1436
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zeiten
Die Aufsicht beginnt 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn (7.55 Uhr).
offener Anfang (8.00 - 8.10 Uhr)
1. Stunde: 8.10 – 9.00 Uhr
2. Stunde: 9.00 – 9.45 Uhr
3. Stunde: 10.15 – 11.00 Uhr
4. Stunde: 11.00 – 11.45 Uhr
5. Stunde: 12.00 – 12.45 Uhr
6. Stunde: 12.45 – 13.30 Uhr
Pausen:
1. große Pause: 9.45 – 10 Uhr
Frühstückspause: 10 - 10.15 Uhr
2. große Pause: 11.45 – 12.00 Uhr
Zeugnisse
Im ersten und zweiten Schuljahr bekommen die Kinder nur zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Zeugnisausgabe ist meist am letzten Mittwoch vor den Sommerferien. Im dritten und vierten Schuljahr erhalten die Kinder jeweils am letzten Schultag des Schulhalbjahres und am Schuljahresende ein Zeugnis.